Quantenfeldtheorie


Beim Lernen der Quantenfeldtheorie hatte ich ziemlich große Verstaendnisprobleme. Es gibt ein paar Dinge, die mir sehr geholfen haben. Das war erstens eine Einführung in die klassische Feldtheorie, die man zum Beispiel im neuen "Scheck", Kapitel 7, oder im Mechanik-Fließbach (Kontinuumsmechanik) findet.
Weiter ist eine Einführung in die Gruppentheorie und ihre Anwendung in der Physik sehr wichtig.
z.B. von Stefan Scherer an der Universität Mainz die Vorlesung Gruppentheorie in der Teilchenphysik (SS98) , die in den Anhängen teilweise sogar umfangreicher ist als ihre Nachfolgevorlesungen desselben Menschen, nämlich Gruppentheorie in der Physik (SS99)  und Gruppentheorie in der Physik I (WS00/01) . Das zweite Skript hat gegenüber dem ersten jedoch den Vorteil, daß es Übungsaufgaben enthält. Das dritte habe ich mir noch nicht angeschaut. Wenn neuere Skripten dazukommen, werden die wahrscheinlich auf http://www.kph.uni-mainz.de/de/T/lecture.html zu finden sein.
Zur Motivation der Quantenfeldtheorie habe ich etwas im Schwabl, "QMII", gefunden. Und zwar hauptsächlich am Beginn von Teil II "relativistische Wellengleichungen".  Auch sonst sind einige interessante Sachen drin, auch eine kurze Einführung in die Qft. Dafür eignet sich aber besser ein "richtiges" Qft-Skript, zum Beispiel das  Skript zur Vorlesung von Professor Hollik von der Uni-Karlsruhe (mit Index!, wenn auch kurz). Außerdem habe ich zu dieser Vorlesung auch noch Übungen gefunden:
1. Teil (WS 95/96)
2. Teil (SS 96)
Alle anderen Bücher, die ich zu Qft gefunden habe, waren meist abschreckend umfangreich oder didaktisch wertlos. Am ehesten zu empfehlen (aber eigentlich auch nicht) ist vielleicht das Buch "Quantenfelder" von Bogoljubov und Shirkov. Gibts auch in Englisch. Leider gibt es in den meisten Bibliotheken nur sehr wenig Exemplare davon und zu kaufen ist es auch nicht mehr. Es behandelt die jedoch ausschließlich die kanonische Quantisierung und geht gar nicht auf die bedeutende Pfadintegralmethode ein. Es gibt aber ein in sich geschlossenes Bild, wobei aber manche Themen (z.B. Renormierung) ohne zusaetzliche Literatur kaum zu verstehen ist.
Zur Einführung pädagogisch sehr wertvolll aber thematisch nicht abgeschlossen, ist das Buch "Feldquantisierung" von Greiner...