Anmerkung: Alle Wegbeschreibungen mit Fahrrad oder Auto beziehen sich auf ein Inertialsystem östlich vom 13. Bezirk.
Schönwetterprogramm - Dehnepark
Öffentlich: Mit U4, Vorortelinie, Westbahn oder Bus bis Hütteldorf fahren; von dort zu Fuss (ca. 7 min) bis zur Linzer Strasse; diese überqueren und bei der 49er Station Rosentalgasse abbiegen (wenn man mit dem 49er kommt, erspart man sich dieses erste Stück natürlich), die Rosentalgasse ein kurzes Stück entlanggehen und rechts in die Dehnegasse abbiegen. Nach ein paar Minuten sieht man schon links den Eingang zum Dehnepark.
Mit dem Fahrrad: Am angenehmsten ist die Westroute durch den 14. Bezirk über die Cumberlandstrasse; irgendwann vor oder bei Hütteldorf muss man dann rechts bergauf zur Linzer Strasse, diese entlang :( und bei Rosentalgasse rechts abbiegen, kurz darauf nochmal rechts in die Dehnegasse und dann kann man beim oder im Dehnepark parken (es gibt keine Fahrradständer, dafür Zäune und Holzbalken, wo man die Räder befestigen kann).
Mit dem Auto: Die Linzer Strasse entlangfahren, bei Rosentalgasse abbiegen und Viel Glück bei der Parkplatzsuche... Man kann übrigens (falls man viele schwere Geschenke transportieren möchte ;-) die Dehnegasse entlangfahren, bis zum Eingang des Dehenparkes; dort gibt es gute Haltemöglichkeiten und vereinzelt sogar Parkplätze.
Schlechtwetterprogramm - Kupelwiesergasse
Öffentlich: Mit der U4 bis Unter St. Veit, oben rechts abbiegen und die St. Veitgasse entlanggehen, bis man zur Kupelwiesergasse gelangt (ca. 7 min.); diese überqueren, rechts abbiegen und das erste Haus auf der linken Seite, das nicht das Don-Bosco Haus ist, ist Kupelwiesergasse 45; bei Rieger läuten. Eine andere Möglichkeit bietet der 58er (bis Verbindungsbahn, 1 min. Gehzeit) oder der *hust* 53B oder 54B (2 min. Gehzeit).
Mit dem Fahrrad: Ab Schönbrunn gibt es einen druchgehenden Fahrradweg bis Hietzing, von dort führt eine etwas entrische Durchfahrtsspielstrasseneinbahn bis zur Auhofstrasse; diese entlang bis zur Fleschgasse; dort links abbiegen, die Hietzinger Hauptstrasse überqueren und bei der Kupelwiesergasse rechts abbiegen; nachdem man die St. Veitgasse (Achtung: Nachrang!) überquert hat, ist das erste Haus auf der linken Seite, das nicht das Don-Bosco Haus ist, Kupelwiesergasse 45; bei Rieger läuten
Mit dem Auto: Irgendiwe bis zur Hietzinger Hauptstrasse, diese entlang und bei der Fichtnergasse (oder Stösslgasse) links abbiegen; rechts in die Kupelwiesergasse einbiegen; nachdem man die St. Veitgasse (Achtung: Nachrang!) überquert hat, ist das erste Haus auf der linken Seite, das nicht das Don-Bosco Haus ist, Kupelwiesergasse 45; bei Rieger läuten
28 ist eine perfekte Zahl. Aber was ist eine perfekte
Zahl?
Definitionsgemäß ist eine perfekte Zahl die
Hälfte der Summe ihrer Teiler (echte+unechte) bzw. identisch mit der
Summe der echten Teiler+1. Also z.B. 6=(1+2+3+6)/2 bzw. 6=2+3+1 ist eine
perfekte Zahl.
Die Tatsache, daß 6 und 28 die einzigen perfekten
Zahlen in 'Zählweite' sind, hat viele bibelgläubige Zahlenmystiker
zur Erhärtung der in der Bibel aufgestellten Hypothese, die Erde sei
in sechs Tagen erschaffen worden, veranlaßt (28 ist ungefähr
die Dauer eines Monats (naja...)).
Jedenfalls bin ich der Meinung, der 28. Geburtstag gehört
ordentlich gefeiert (weil 28 wird man nur einmal...) - und zwar ordentlicher
als die (anthropozentrischen, weil auf dem 10er-System beruhenden) 25er
und 30er.
Wie am Logo rechts unten unschwer zu erkennen, ist 1783 meine
Lieblingszahl - hat sich einfach so ergeben (im Geschichtsunterricht in
der Mittelschule antwortete ich spontan auf Fragen nach mir unbekannten
Jahreszahlen mit '1783' - es war also ein Synonym für 'wos was i?').
Welche Eigenschaften hat diese Zahl? Zufälligerweise
ist sie eine Primzahl - naja, das wäre noch nichts besonderes, aber
sie ist zusätzlich noch eine zyklische Primzahl - d.h. die
Periode des Kehrwertes hat genau 1782 Stellen. Nimmt man die Periode her, und multipliziert
man sie mit einer beliebigen natürlichen Zahl von 1 bis 1782, so erhält
man bis auf eine zyklische Vertauschung immer diesselbe Zahlenfolge.
Nebenbei ist 1783 aus den Primzahlpaaren 17 und 83 zusammengestückelt,
die - ein weiterer Zufall - ein Komplementärpaar in Bezug auf Prozentrechnung
bilden.
Ach ja - historisch gesehen hat sich in diesem Jahr auch
einiges getan: abgesehen von Weihnachten, Ostern und der Gründung
von Schweppes, sowie dem 100jährigem Jubiläum der zweiten Türkenbelagerung
und der Krönungssinfonie Mozarts haben auch die Brüder Montgolfier
mitgemischt (ja, die mit dem Heißluftballon) - die weiteren Fakten
erspare ich mir hier, da sie objektiv betrachtet nicht sehr relevant sind
sondern ihr Grad an Wichtigkeit nur auf selektiver Wahrnehmung meinerseits
beruht (für mich ist natürlich alles, was sich in diesem Jahr
abgespielt hat von Bedeutung).
Übrigens: 1783 war kein Schaltjahr, was immerhin
ca. 25% aller in Frage kommenden Jahreszahlen ausschließt!