P22000 Aspects of String/Gauge Theory Duality
 
Project
Abstract
Scientists/Scholars
Project Publications
Further Activities
Cooperations
Final Report

Abstract English

The most fundamental constituents of the matter are the subject of quantum field theories. Their interactions are classified according to their strength and are assumed to be unified at very high energies. The weak interaction strength allows the application of the perturbation theory which predicts with a remarkable accuracy many observable phenomena. The complete understanding of the gauge fields at strong coupling remains one of the most involving challenges and no universal approach is known. The dualities in gauge theories usually relate strong and weak coupling regimes. The idea of deep relation between string theory and gauge fields emerged long time ago. It is based on the description of the flux tubes connecting strongly interacting objects by an effective string theory at distances larger than the thickness of the tubes. This interpretation underwent dramatic metamorphosis ending up with a large class of gauge theories that are exactly equivalent to strings. The contemporary understanding is that strings propagate in higher dimensional space while the gauge theory is defined on its boundary. The gauge theory is considered as a projection of the strings on the boundary but as real flux tubes. The strings on other hand can be reconstructed from gauge theory data and the correspondence is called holographic. Surprising feature of this correspondence is the duality between the two theories. The importance of investigation of string/gauge theory dualities is dictated from the fact that the knowledge of the weak coupling regime of one of the theories can be translated to the strong coupling of the other. The aim of our project is to deepen the understanding and to extend the scope of string theory description of various gauge theories. Its core is composed of objectives on development of string/gauge theory correspondence as well as applications to gauge theory phenomena.

 

Abstract German

Die fundamentalsten Bestandteile der Materie sind Gegenstand der Quantenfeldtheorie. Ihre Wechselwirkungen werden nach ihrer Stärke klassifiziert und man nimmt an, dass sie sich bei sehr hohen Energien vereinigen. Schwache Kopplungen erlauben die Anwendung von Störungstheorie, welche mit bemerkenswerter Genauigkeit viel beobachtbarer Phänomene vorhersagte. Ein vollständiges Verständnis der stark gekoppelten Eichtheorien bleibt eine der grössten Herausforderungen der Quantenfeldtheorie und man kennt auch keine allgemeine Herangehensweise. Die Idee einer tiefen Beziehung zwischen Stringtheorie und Eichtheorie entstand vor langer Zeit. Sie basiert auf der Beschreibung von "Flussschläuchen", die stark wechselwirkende Teilchen verbindet, durch Strings, wenn der Abstand zwischen den Teilchen grösser wird als die Dicke des Schlauches. Diese Interpretation durchwandelte drastische Metamorphosen mit dem Schluss, dass man eine grosse Klasse an Eichtheorien erhielt, die äquivalent zu entsprechenden Stringtheorien sind. Das gegenwärtige Verständnis ist, dass Stringtheorie in speziellen zehndimensionalen Räumen dual zu Eichtheorien sind, die auf dem Rand dieses Raumes definiert werden. Die Eichtheorie wird als eine Projektion der Strings auf den Rand betrachtet, wobei der String den Durchmesser von realen Flussschläuchen bekommt. Umgekehrt können Strings durch die Eichtheoriedaten rekonstruiert werden. Solch eine Korrespondenz wird holographisch genannt. Die Dualität ermöglicht es uns stark wechselwirkende Theorien mit Hilfen von schwach wechselwirkenden Theorien zu beschreiben, für welche wir ein umfangreiches Wissen besitzen. Unseres Projekt widmet sich der Vertiefung des Verständnisses dieser Dualität und der Erweiterung der Klasse von Eichtheorien, die durch Stringtheorien beschrieben werden können. Die Zielvorstellung ist eine Weiterentwicklung der String-/Eichtheorie-Korrespondenz und einer Anwendung dieser auf Phänomene von stark gekoppelten Eichtheorien.

 
 
 

With support from
FWF Der Wissenschaftsfonds